Batterie­betriebene Schließsysteme – Einsatz, Vorteile, Wartung

Wissensartikel📅1. Januar 2025

Batteriebetriebene Schließsysteme bieten eine flexible, wartungsarme Lösung für viele Anwendungen, von Baustellen über Ferienwohnungen bis hin zu temporären Events. In diesem Artikel erfahren Sie, wie diese Systeme funktionieren, welche Vorteile sie bieten und wie Sie die Wartung effizient gestalten können.


1. Wo kommen batteriebetriebene Schlösser zum Einsatz?

Batteriebetriebene Schlösser sind besonders nützlich in Umgebungen, in denen eine kabelgebundene Stromversorgung nicht praktikabel ist, wie zum Beispiel:

  • Baustellen: Schnell auf- und abbaubare Lösungen
  • Ferienwohnungen: Unabhängigkeit von zentralen Stromquellen
  • Outdoor-Lösungen: Für Lagercontainer oder Outdoor-Parks
  • Temporäre Events: Mobile Sicherheitslösungen für Festivals oder Messen

2. Vorteile von batteriebetriebenen Schließsystemen

  • Flexibilität: Keine Verkabelung erforderlich, daher schneller Einbau.
  • Autarkie: Ideal für abgelegene oder mobile Einsatzorte ohne Stromquelle.
  • Energieeffizienz: Längere Lebensdauer der Batterien, in der Regel bis zu 5 Jahre.
  • Geringer Wartungsaufwand: Weniger regelmäßige Wartungsanforderungen im Vergleich zu kabelgebundenen Systemen.

3. Wartung von batteriebetriebenen Schließsystemen

  • Batteriewechsel: In der Regel alle 3-5 Jahre, je nach Nutzung.
  • Statusüberwachung: Viele Systeme bieten eine Monitoring-Funktion, die die Batterieanzeige in Echtzeit liefert.
  • Fehlerbehebung: Tipps zur Behebung häufiger Probleme wie Kommunikationsfehler oder Fehlalarme

Teilen Sie diesen Artikel

KundensupportNicht die richtige Antwort dabei? Unser Kundensupport beantwortet Ihre Fragen.

Vertiefen Sie Ihr Wissen

Testbild ALTTEXT

Wissensartikel-Vorlage

Wissensartikel📅1. Januar 2025